Die Trinkgeldkultur ist überlebenswichtig für viele Dienstleister:innen weltweit, denn oft reichen die Löhne nicht aus für Lebensmittel, Bildung und Medizin. Doch haben Sie auch der Näherin ein Trinkgeld gegeben, die ihr neuestes T-Shirt zusammengenäht hat? Hier soll die Plattform Tip me Abhilfe schaffen, deren Funktionsweise und Ziele sich unsere 23Grad-Redaktion mal genauer angeschaut hat.
WeiterlesenAutor: Steffen Buchmann
Tierpartnerschaften und die Harnas Life Foundation
Das Artensterben ist seit vielen Jahren ein großes Problem. Gründe dafür sind Wilderer, der Klimawandel und die Überfischung der Meere. Damit nicht noch mehr Tiere sterben, versuchen einige Organisationen etwas für den Artenschutz zu tun.
Weiterlesen„Der Weltladen ist ein Wohlfühlort für mich“
Anna Burghard arbeitet bereits seit zwei Jahren als Ehrenamtliche im Weltladen Idstein.
Wir von 23Grad haben sie getroffen und mit ihr darüber gesprochen, was für sie das Besondere an dem Konzept eines Weltladen ist und welche Aufgaben sie dort übernimmt.
Ein beschnittenes Leben – NALA kämpft mit Aufklärung gegen Genitalverstümmelung bei Frauen
Über 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. Der Verein NALA setzt sich für die Aufklärung über diese Menschenrechtsverletzung und ihre schweren gesundheitlichen Folgen ein.
WeiterlesenMaschinenringe gegen den Hunger in Senegal
Senegal – Durch den Krieg gegen die Ukraine fehlt es bald vielen Menschen in Afrika an Nahrung. Die Maschinenringe Senegals wollen dagegen vorgehen.
Weiterlesen„Da habe ich mir die Frage gestellt: Kennt dieser Mann eigentlich Afrika?“
Um uns über ferne Länder und ihre Menschen zu informieren, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder reisen wir selbst dorthin oder wir lesen Berichte von anderen, die bereits dort waren. Aber wie glaubhaft sind die Auslandsberichte von Journalist:innen wirklich? Deshalb haben wir uns von 23 Grad mit Ethnologe Sylvestre Kouakou unterhalten, der aktuell deutschsprachige Sachbücher über Afrika untersucht.
WeiterlesenErneuerbare Energien in Afrika – Chance für Süd und Nord?
Industrialisierung und Bevölkerungswachstum sollen den Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen Afrikas bis 2050 vervierfachen. Ein Problem für das Klima, das die ganze Welt angeht. Welches unglaubliche Potenzial sich hieraus ergibt, haben wir von 23 Grad untersucht.
WeiterlesenAuswandern – Einmal hin und (nie) wieder zurück
Indien – Shweta, ihr Mann Ray und ihre gemeinsame Tochter Bhavya haben den Traum von einem Leben in Deutschland. Die kleine Familie versucht seit vier Jahren von Indien nach Europa auszuwandern. Wir von 23 Grad haben uns mit ihnen über ihre Träume und die realen Probleme unterhalten.
WeiterlesenUnterwegs im multikulturellen Malaysia
Malaysia – Melanie ist eine Studentin mit einer Leidenschaft für Reisen und Marketing. Für ihr sechstes Semester begibt sie sich nicht nur in den Endspurt ihres Onlinekommunikation Studiums, sondern auch nach Kuala Lumpur in Malaysia.
Weiterlesen„Denn wenn du versagst, brauchst du nicht nach Hause zu kommen“
Ghana – Protzige Autos, schicke Anzüge und Taschen voller Geld: Im Drama „Borga“ widmet sich der Regisseur York-Fabian Raabe dem ghanaischen Phänomen des „reichen Onkels aus dem Ausland“. Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Thompson Gyedu Kwarkye schauen wir von 23 Grad auf die Beweggründe, weswegen junge Ghanaer:innen ihre Heimat und Familien verlassen.
Weiterlesen